
Kindergarten und Krippe Walle
Ziegeleiweg 17
Der Neu- bzw. Umbau des Kindergartens und der Krippe zur Kindertagesstätte Walle wurde im Sommer 2018 begonnen, bis zu diesem Zeitpunkt leitete der DRK dort 2 Kindergartengruppen und die Pusteblume eine Krippengruppe, jeweils in separaten Einrichtungen. Die beiden Häuser wurden durch einen großzügigen Anbau vereint und ein zusätzlicher neuer Krippentrakt für 2 Krippengruppen entstand. Im Dezember 2019 wurde das Gebäude fertiggestellt, Insgesamt sind dort nun 6 Gruppen untergebracht. Zum 1.12.2019 eröffnete die Einrichtung in Trägerschaft des Vereins Kinderzentrum Pusteblume Schwülper e.V..
Aktuell gibt es drei Kindergartengruppen: zwei Regelgruppen und eine Integrationsgruppe, zusätzlich eine altersübergreifende Familiengruppe und zwei Krippengruppen, insgesamt können 116 Kinder dort ganztägig betreut werden.
Im „alten“ Kindergartentrakt verfügen alle Gruppenräume über eine Hochebene und Galerie, mit der die Räume untereinander verbunden sind. Im Neubau wurde eine Bewegungshalle integriert, die von allen Gruppen genutzt werden kann.
Auf dem großzügigen Außengelände finden die Kinder viel Platz zum Toben und Spielen an der frischen Luft.
Kontakt
Kinderzentrum Pusteblume Walle
Ziegeleiweg 17
38179 Schwülper, OT Walle
Kindergarten
| Mo – Do | 7:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
| Fr | 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Telefon: 05303 - 979 2833
E-Mail: walle(at)kinderzentrum-pusteblume.de
Leitung: Frau K. Miotk
Krippe
| Mo – Do | 7:15 Uhr bis 15:30 Uhr |
| Fr | 7:15 Uhr bis 15:00 Uhr |
Telefon: 05303 - 979 2834
E-Mail: krwalle(at)kinderzentrum-pusteblume.de
Leitung: Frau I. Garrido Cabrero
Leitung / Büro
Telefon: 05303 - 923 856
Sonne und Mond
Unsere „Regelgruppen“
Diese beiden Gruppen wurden von der Pusteblume 2018 vom DRK übernommen. Die Mondgruppe startete als altersübergreifende Gruppe und wurde dann in eine Regelgruppe umgewandelt. Durch diese verschiedenen Zielgruppen in den Altersstrukturen, im Entwicklungsstand und sonstigen Unterschieden lernen die Kinder auch verschiedene Sozialkompetenzen kennen, die nicht nur von den Erwachsenen vorgegeben werden müssen, sondern sich im Umgang miteinander ergeben.
Platzzahlen und Teams
Sonnengruppe (Regelgruppe mit 25 Plätzen)
Melanie, Erzieherin
Hanna, Erzieherin
Johanna, sozialpädagogische Assistentin
Melissa, sozialpädagogische Assistentin
Mondgruppe (Regelgruppe mit 25 Plätzen)
Ann Christin, Erzieherin
Junya, Sozialpädagogin
Sina, sozialpädagogische Assistentin
Sterne
Kindergartengruppe mit Integrationsplätzen
Hier können Kinder mit einem höheren Unterstützungsbedarf (die eine Behinderung haben oder von einer Behinderung bedroht sind) am ganz normalen Kitaalltag teilnehmen. Um dies zu gewährleisten, sind weniger Plätze in der Gruppe eingeplant und eine zusätzliche heilpädagogische Fachkraft wird vom Landkreis finanziert. Je nach individueller Symptomatik ist diese Gruppenform für verschiedene Kinder auch unterschiedlich geeignet.
Es geht hier nicht um generelle Einzelförderung oder therapeutische Maßnahmen. Unsere Kolleginnen haben keine therapeutischen Ausbildungen, aber gerne kooperieren wir mit externen TherapeutInnen für z.B. Logopädie oder Ergotherapie. Das gemeinsame Erleben steht im Vordergrund und wie dies für jedes einzelne Kind gemeinsam gestaltet werden kann.
Zusätzlich unterstützt uns der Landkreis mit einer Fachkraft zur Fachberatung von der Lebenshilfe. Diese steht Eltern und Mitarbeitenden beratend zur Seite.
Platzzahlen und Team
Sternengruppe (18 Plätze, davon 4 Integrationsplätze)
Sylvia, Heilerziehungspflegerin
Maria, Heilerziehungspflegerin
Julia, Erzieherin
Saskia, sozialpädagogische Assistentin
Regenbogen
Die Familiengruppe
Im ehemaligen Krippentrakt ist die altersübergreifende Familiengruppe untergebracht. 5 Krippenkinder und 13 Kinder ab 3 Jahren können hier gemeinsam betreut werden. Hier gibt es einen weiteren separaten Raum, in dem die Kinder gemeinsam oder altersgruppenentsprechend unterschiedlichen Interessen nachgehen können. Es gibt mehr Ruhe- und Schlafmöglichkeiten, je nach Bedarf der Kinder. Im Vordergrund steht hier der Gedanke des gemeinsamen Lernens voneinander durch Empathie und Rücksichtnahme.
Platzzahlen und Team
Regenbogengruppe (18 Plätze, davon 5 Krippenplätze)
Charleen, Erzieherin
Marina, sozialpädagogische Assistentin

„Waller Wichtel“ und „Kleine Riesen“
Unsere Krippengruppen
Die beiden Krippengruppen haben einen schönen großen Neubau bekommen, der über die Eingangshalle und den Flur mit den anderen Trakten verbunden ist. Zwei helle und große Gruppenräume laden zum Spielen, Erleben und Wohlfühlen ein. Beide Gruppen verfügen auch über je einen Schlafraum und ein Kinderbad. Von der Garderobe aus geht es auch auf das Außengelände, auf dem die Krippenkinder, etwas abgetrennt vom Kitagelände, ihren ganz eigenen Platz zum Toben und Erkunden haben.
In beiden Gruppen werden 15 Krippenkinder betreut. Die Kinder sind im Alter von 0-3 Jahren, maximal 7 Kinder dürfen unter 2 Jahren sein. Aufgenommen werden Kinder ab ca. 11-12 Monaten (Ausnahmen sind möglich).
Platzzahlen und Teams
„Waller Wichtel“ (15 Plätze)
Isabell, Einrichtungsleitung/ Erzieherin
Franziska, Erzieherin
Eike, Heilerziehungspfleger (beide Gruppen)
Ines, sozialpädagogische Assistentin
„Kleine Riesen“ (15 Plätze)
Lena, Erzieherin
Eike, Heilerziehungspfleger (beide Gruppen)
Lisa, sozialpädagogische Assistentin
Michaela, sozialpädagogische Assistentin
Link Anmeldung
Impressionen
Öffnungszeiten
Die Kernöffnungszeit der Kindertagesstätte Walle ist von 7:30 bis derzeit 15:30 Uhr. Es gibt einen Frühdienst ab 7:00 Uhr.
Die einzelnen Gruppen haben teilweise individuelle Gruppenöffnungszeiten, im Frühdienst und Nachmittagsbereich werden Gruppen zusammengelegt.
Mahlzeiten
Das Frühstück bringen die Kinder in ihren Brotdosen täglich von zuhause mit. Wir legen Wert darauf, dass KEINE Süßigkeiten zum Frühstück mitgegeben werden. Gern gesehen sind Brot, Brötchen, Obst, Gemüse, Joghurt, Käse uvm. Die Frühstücksmenge und auch Auswahl an unterschiedlichen Dingen in der Brotdose sollte nicht zu groß sein, damit das Kind sich auch entscheiden kann und nicht von der Vielfalt überfordert wird. Einmal im Monat gibt es ein gemeinsames Frühstück, welches von den Erzieher/innen gemeinsam mit den Kindern in den Gruppen zubereitet wird. Die jeweiligen Termine werden vorher ausgehängt und an diesem Tag muss keine Brotdose mitgebracht werden.
2024 wurde das rollende Frühstück im Kindergarten eingeführt. Hierbei dürfen die Kinder im Zeitraum von ca. 8 bis 9:30 Uhr selbst entscheiden wann und mit wem sie gern frühstücken möchten. Dazu wird eine separate Tischgruppe angeboten.
Das Mittagessen wird uns pünktlich zur Mittagszeit frisch angeliefert und gegebenenfalls noch einmal erwärmt. Der Anlieferer legt Wert auf frische, vielseitige, kindgerechte Kost, die dann mittags zusammen mit den Erzieher/innen in den Gruppen eingenommen wird. Jede gemeinsame Mahlzeit beginnt mit einem Tischspruch, bei dem sich die Kinder einen guten Appetit wünschen. Die kleineren Kinder bekommen selbstverständlich Hilfestellung beim Essen, erfahrungsgemäß wollen sie es aber sehr schnell auch alleine probieren und werden dabei von den Mitarbeitenden unterstützt. Die Kinder essen bei uns mit Löffeln oder Gabeln, aber die Finger dürfen als Hilfestellung auch benutzt werden, damit das Kind Erfolgserlebnisse hat. Natürlich muss hier unterschieden werden, ob ein Kind isst oder nur mit dem Essen spielt.
Händewaschen vor und nach dem Mittagessen gehört zur Mahlzeit dazu. Getränke werden zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch bereitgestellt. Wir bieten den Kindern in erster Linie Wasser und Tee an.



















